Zum Inhalt springen

Brennnessel: wehrt jeden ab, der sie nicht ehrt

    Ich würde meine Hand in Brennnesseln legen, um zu wetten, dass die Brennnessel zu den Top 2 der bekanntesten Pflanzen zählt (mit dem Gänseblümchen)! Warum sie viel mehr kann, als nur einen brennenden Juckreiz auszulösen und eine wahre heimische Superpflanze ist, erfährst du in diesem Beitrag.

    Allgemeines & Trivia

    Juhu, die Brennnessel ist die Heilpflanze des Jahres 2022! Und das ist auch mehr als überfällig, denn die altbekannte Pflanze kann noch weit mehr als sich effektiv zu wehren (was aber in sich schon eine Leistung ist finde ich!).

    Vorab gleich ein paar Brennnessel-Tipps:

    🌿 Brennnesseln immer von unten anfassen und von unten nach oben streichen, das zerstört die Brennhaare.

    🌿 Wenn die Pflanze frisch verarbeitet wird (z.B. als Salat), sollten vorher die Brennhaare zerstört werden. Das geht am einfachsten mit einem Nudelwalker.

    🌿 Wenn die Pflanze verkocht werden soll (z.B. als Füllung für Blätterteigtaschen, als Pizzabelag, Knödel, als Spinatersatz…) ist eine “Vorbehandlung” nicht nötig, da die Brennnhaare bei Hitze zerstört werden.

    Die Brennnessel ist allgemein bekannt – dass sie vor über 2000 Jahren jedoch bereits zur Kleidungsherstellung verwendet wurde weniger. Sogar Ötzi (der vor etwa 5300 Jahren gelebt hat) hatte die Federn auf seinen Pfeilschäften mit Nesselfasern und Birkenpech fixiert. Lange Zeit hielt die Brennnessel als Faserpflanze her, bis sie im 16. Jahrhundert von der Baumwolle verdrängt wurde. Das ist schade, denn Brennnesselfasern sind innen hohl. Das ermöglicht einen idealen Luftaustausch, weshalb die Kleidung im Sommer kühlend und im Winter isolierend ist. Vereinzelt verwenden auch Designer heutzutage noch Nesselstoffe, haupsächlich jedoch von der verwandten Fasernessel, welche in Nepal angebaut und als Ramiefaser verkauft wird.

    Auch im biologischen Garten ist die Brennnessel nicht wegzudenken: Als Jauche und Sud leistet sie gute Dienste. Deren Herstellung ist denkbar einfach: Man nehme ein Gefäß, fülle es mit Brennnesseltrieben und (Regen-) Wasser. Für die Jauche lässt man das Ganze 2-3 Wochen stehen (wobei sich ein unangenehmer Geruch entwickelt, der mit Urgesteinsmehl etwas erträglicher gemacht werden kann). Oder aber man lässt das Gebräu nur 12-24 Stunden stehen und seiht den Sud dann ab: In einer Studie konnte der Sud fast dieselbe pflanzenstärkende Wirkung wie die Jauche erzielen, weshalb bei mir nur mehr der Sud zum Einsatz kommt. Die insektizide Ameisensäure geht auf das Wasser über, und kann nun zur Schädlingsbekämpfung auf die Blätter gespritzt werden.

    Pflanzenbestimmung

    Aufgrund der allgemeinen Bekanntheit ist eine genaue Beschreibung wohl nicht nötig. Nur soviel: Die Große Brennnessel (Urtica dioica) gehört zur artenreichen Famlie der Brennnesselgewächse (Urticaceae) welche über 2500 Arten umfasst. Die Blätter der bis zu 2 m hohen Pflanze sind kreuz-gegenständig angeordnet, stark gesägt und zeigen eine deutliche Blattaderung. Der Stängel ist vierkantig und leicht abgerundet, und wie die Blätter oft rötlich angelaufen. Letzeres wird volksheilkundlich als ein Hinweis auf den hohen Eisengehalt interpretiert.

    Wirkungen und Verwendung von Brennnessel

    Jedes Kind kennt sie – ihre zahlreichen Wirkungen sind jedoch weniger bekannt! Dabei ist die Brennnessel doch geradezu ein Paradebeispiel für ein “Vielstoffgemisch”. Das ist ein Wort, das in Zusammenhang mit Kräutern oft fällt und auf den vielfältigen Inhaltsstoff-Mix hinweist, und genauso vielfach wirken sie auch auf den menschlichen Körper. Übers ganze Jahr kannst du die Pflanze verwenden: Im Frühjahr erntest du die jungen, eisenreichen Triebe – am besten immer nur die obersten zwei “Stockwerke”, im Herbst die Brennnesselsamen. Und dazwischen verwendest du ihre Blätter – Vorhang auf für unsere altbekannte Brennnessel:

    🌿 Harntreibende Wirkung

    Eine unmittelbar spürbare Folgeerscheinung von Brennnesseltee ist dessen harntreibende Wirkung. Brennnesseltee vergrößert die Harnmenge und ist damit zur Durchspülungstherapie bei Harnwegserkrankungen, Behandlung & Vorbeugung von Nierengrieß sowie zur Linderung der Beschwerden bei gutartiger Prostatavergrößerung geeignet.
    Zubereitung Brennnesseltee: Zerkleinere 1 TL getrocknete Brennnessel oder 2 TL Tee frische Brennessel pro Tasse, gieße sie mit heißem Wasser auf und lasse das ganze 7-10 Minuten zugedeckt ziehen – das Kondenswasser am Deckel kannst du zurück in die Tasse befördern oder abschlecken (Achtung, heiß!). Für einen besseren Geschmack kannst du den Tee mit Zitronensaft aufwerten.
    Wichtig:
    Aufgrund der harntreibenden Wirkung sollte man unbedingt ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen um nicht zu dehydrieren – als Faustregel kannst du dir merken: 3 Tassen Wasser auf eine Tasse Brennnesseltee. Kleiner Pro-Tipp an dieser Stelle: Im Idealfall bist du die nächsten Stunde zuhause, wenn du Brennnesseltee trinkst 😉

    🌿 Wirkung auf Gelenke & Muskeln

    Als praktische „Folgeerscheinung“ der bereits beschriebenen harntreibenden Eigenschaften werden auch sämtliche schädliche Stoffe (etwa Abbauprodukte aufgrund von Fehlernährung) über die Nieren ausgeschwemmt. Daher kann die Brennnessel auch bei Gicht, Gelenkbeschwerden, Entzündungen, rheumatische Beschwerden und allgemeiner Gelenksteifheit angewendet werden. Neben dem Tee könnt ihr euch auch einer „Urtikation“ unterziehen, bei der die schmerzenden Körperteile mit Brennnessel gepeitscht werden. Eine deutlich angenehmere Alternative ist ein Vollbad, bei der ihr ein Tee-Ei mit zerkleinerter Brennnessel füllt und ins Badewasser hängt.

    🌿 Positive Wirkungen auf den Blutkreislauf

    Eisenmangel betrifft mutmaßlich ein Viertel der Weltbevölkerung. Die Brennnessel liefert ein für den Körper gut verwertbares Eisen, sie eignet sich daher gut zur Vorbeugung & Behandlung von Anämie (Blutarmut), bei Blutverlusten aller Art (z.B. starke Menstruation, Verletzungen, Geburt), und zur Unterstützung der Milchbildung. Und wenn das alles schon nicht Grund genug wäre, der Brennnessel eine Chance zu geben, hier noch ein Fakt: Die Brennnessel enthält ca. 6x so viel Vitamin C wie eine Zitrone. So bietet sich eine “Blutreinigungskur“ an (bestehend aus täglich 3 Tassen Brennnesseltee täglich für insgesamt 4 Wochen – Achtung, 3 Tassen Wasser auf 1 Tasse Tee nachtrinken!)

    🌿 Die (möglicherweise) beste pflanzliche Mineralstoffquelle überhaupt

    …ist Brennnesselpulver! Dessen Herstellung könnte einfacher nicht sein – Pflanze von einem unbedenklichem Standort ernten, kopfüber trocknen (ca. 3-5 Tage, bis es raschelt) und mörsern. Fertig ist die möglicherweise beste pflanzliche Mineralstoffquelle überhaupt, welche als Nahrungsergänzungsmittel und zur allgemeinen Prophylaxe empfohlen wird (1 TL/Tag für 3 Wochen einnehmen).

    🌿 Haarpflege-Mittel

    Aufgrund der enthaltenen Kieselsäure hat die Brennnessel auch ihren festen Platz in der Haarpflege. Da sich Kieselsäure in Wasser schlecht löst, sind v.a. Temperatur und pH-Wert ausschlaggebend. Für den Hausgebrauch bedeutet das: Will man die Kieselsäure aus der Brennnessel lösen, sollte man die Pflanze zunächst erhitzen und dann 30 Minuten ausziehen lassen.
    Blätter- und Wurzelabkochungen sowie eine Brennnesselwurzeltinktur (3x täglich 2-6 ml einnehmen oder in die Kopfhaut einmassieren) werden bei genetisch bedingtem Haarausfall bei Männern empfohlen. Zum einen wird die Durchblutung der Kopfhaut angeregt, zum anderen wird die Hormonumwandlung von Testosteron in östrogenähnliche Hormone durch die Wurzel gehemmt. Eine andere Möglichkeit ist in Apfelessig aufgekochte Brennnesselwurzel, die abgekühlt in die Kopfhaut massiert wird. Auch die Haardicke soll durch die enthaltene Kieselsäure positiv beeinflusst werden. Brennnessel-Haarspülungen sind aufgrund leicht färbenden Wirkung jedoch nicht für helles oder blondes Haar geeignet.

    🌿 Brennnessel-Samen

    Weibliche Brennnessel-Pflanze mit reiclich Brennessel-Samen

    Im Herbst erscheinen die Brennnessel-Samen. Besonders zahlreich natürlich an den weiblichen Pflanzen (s. Bild), daher eigenen sich die auch am besten zur Ernte. Dafür einfach zur Pflanze gehen und in ein Gefäß (z.B. Jausenbox) streifen.

    Es gibt einige Meinungen, ob die unreifen, grünen, oder die reifen, braunen Samen geerntet werden sollen. Mir ist das ziemlich egal – wenn ich vor der Pflanze stehe, nehme ich einfach alles mit, was bei leichtem “drüber-riebeln” abfällt. Dadurch entsteht eine Mischung aus den grünen, die mehr Chlorophyll enthalten, und den braunen, die mehr Protein beinhalten.

    Rezepte

    Quellen:

    Wissen basierend auf meiner Diplomarbeit über die Brennnessel 2021.
    Hier ein Auszug der Quellen, die ich für die Arbeit verwendet hatte: Asgarpanah, J., & Mohajerani, R. (2012). Phytochemistry and pharmacologic properties of Urtica dioica L. Journal of Medicinal Plants Research, 6(46), 5714–5719. https://doi.org/10.5897/JMPR12.540
    Bühring, U., & Girsch, M. (2016). Praxis Heilpflanzenkunde (1. Auflage). Stuttgart: Karl F. Haug Verlag.
    Dar, S. A., Ganai, F. A., Yousuf, A. R., Balkhi, M. U. H., Bhat, T. M., & Sharma, P. (2013). Pharmacological and toxicological evaluation of Urtica dioica. Pharmaceutical Biology, 51(2), 170–180. https://doi.org/10.3109/13880209.2012.715172
    Esposito, S., Bianco, A., Russo, R., Di Maro, A., Isernia, C., & Pedone, P. V. (2019). Therapeutic Perspectives of Molecules from Urtica dioica Extracts for Cancer Treatment. Molecules, 24(15). https://doi.org/10.3390/molecules24152753
    Frintrup, M. (2021). Das Brennnesselbuch. Die magische Nahrungs-, Heil- und Faserpflanze * (2. Auflage). AT Verlag.
    Gülçin, I., Küfrevioǧlu, Ö. I., Oktay, M., & Büyükokuroǧlu, M. E. (2004). Antioxidant, antimicrobial, antiulcer and analgesic activities of nettle (Urtica dioica L.). Journal of Ethnopharmacology, 90(2–3), 205–215. https://doi.org/10.1016/j.jep.2003.09.028
    Hirsch, S., & Grünberger, F. (2021). Die Kräuter in meinem Garten *(24. Auflag). Freya Verlag.
    Joshi, B. C., Mukhija, M., & Kalia, A. N. (2014). Pharmacognostical review of Urtica dioica L. International Journal of Green Pharmacy, 8(4), 201–209. https://doi.org/10.4103/0973-8258.142669
    Keller, M. (2021). Eisen – pflanzlich gut versorgt. Retrieved from https://www.ugb.de/ernaehrungsplan-praevention/eisen-vegetarisch-gut-versorgt/?eisen-eisenmangel (26.06.2021)
    PhytoDoc. (2021). Brennnessel. Retrieved from https://www.phytodoc.de/heilpflanzen/brennnessel (28.07.2021)
    Reichl, K. (2019). Fräulein Grüns Kräuterwunder *(Erste Aufl). München: Integral Verlag.
    Ritter, C. (2019). Heimische Nahrungspflanzen als Heilmittel.* Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    Roschek Jr, B., Fink, R. C., McMichael, M., & Randall, A. S. (2009). Nettle Extract (Urtica dioica) Affects Key Receptors and Enzymes Associated with Allergic Rhinitis. Phytotherapy Research, 23(7), 920–926. https://doi.org/10.1002/ptr
    Schönfelder, I., & Schönfelder, P. (2019). Der Kosmos Heilpflanzenführer.* Stuttgart: Franckh Kosmos Verlag.
    Weger, P. (2018). Kräuter nutzen leicht gemacht. Bozen: Folio Verlag.

    *Hinweis: Für die verlinkten Bücher erhalte ich eine kleine Provision, wenn ihr über diese Links bestellt. Natürlich entstehen für euch dadurch keine Mehrkosten. Ich habe diese Bücher selbst gekauft und sie erscheinen hier nur auf, wenn ich sie auch wirklich empfehlen kann. Ich verlinke bewusst nicht auf Amazon.

    Diese Internetseite verwendet Cookies für die Analyse und Statistik. Diese Daten werden u.U. auch mit Dritten geteilt. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.  Mehr erfahren