
In unseren heimischen Pflanzenwelt steckt jede Menge überraschendes Wissen, Heilwirkung und Geschichte. Teste dein Kräuter-Wissen – viel Spaß beim Rätseln und Lernen!

Frage 1
Was verursacht den Farbwechsel der Blüten beim Gefleckten Lungenkraut?
Leider falsch.
> Im Blogbeitrag zum Lungenkraut findest du die richtige Antwort!
Leider falsch.
> Im Blogbeitrag zum Lungenkraut findest du die richtige Antwort!
Richtig!
Dieser Farbwechsel hat eine clevere Funktion: Die frischen, roten Blüten enthalten besonders viel Nektar und Pollen, was sie für bestäubende Insekten äußerst attraktiv macht. Die später blauen Blüten dagegen dienen als Fernsignal, das Hummeln, Schmetterlinge und fünf unterschiedliche Wildbienenarten aus der Distanz anlockt.
> Im Blogbeitrag zum Lungenkraut erfährst du noch mehr.
Frage 2
Was bedeutet es, wenn eine Pflanze als „heliotrop“ bezeichnet wird?
Leider falsch.
> Im Blogbeitrag zum Gänseblümchen findest du die richtige Antwort!
Richtig!
Möglich wird das durch spezielle flexible Pflanzenzellen, welche sich ausdehnen können und damit eine Drehung des Blütenköpfchens erreichen. Wie cool ist das bitte?! Warum manche Pflanzen diesen Mechanismus haben ist nicht letztendlich geklärt. Eine Hypothese ist jedoch, dass wärmere Blüten mehr Insektenbesuch erhalten.
> Im Blogbeitrag zum Gänseblümchen erfährst du noch mehr.
Leider falsch.
> Im Blogbeitrag zum Gänseblümchen findest du die richtige Antwort!


Frage 3
Warum darf man die Echte Schlüsselblume (Primula veris) nicht sammeln?
Richtig!
Es gibt zahlreiche verschiedene Schlüsselblumenarten. Leider ist die Echte Schlüsselblume (Primula veris) mit ihren intensiv-dottergelben Blüten mittlerweile selten geworden und steht in zahlreichen Regionen unter Naturschutz!
> Im Blogbeitrag zur Schlüsselblume erfährst du noch mehr.
Leider falsch.
> Im Blogbeitrag zur Schlüsselblume findest du die richtige Antwort!
Leider falsch.
> Im Blogbeitrag zur Schlüsselblume findest du die richtige Antwort!
Frage 4
Wie verhindert der Wald-Sauerklee unnötigen Wasserverlust?
Leider falsch.
> Im Blogbeitrag zum Waldsauerklee findest du die richtige Antwort!
Leider falsch.
> Im Blogbeitrag zum Waldsauerklee findest du die richtige Antwort!
Richtig!
Der Wald-Sauerklee verhindert Wasserverlust, indem er bei starker Sonneneinstrahlung, Regen oder nachts seine Blätter zusammenklappt. Dadurch wird die Oberfläche der Blätter, über die Wasser verdunstet (Transpiration), deutlich verkleinert. Die Pflanze verringert effektiv ihre Wasserabgabe an den Blattoberflächen
> Im Blogbeitrag zum Waldsauerklee erfährst du noch mehr.


Frage 5
Wie wirkt Bärlauch auf den menschlichen Körper?
Leider falsch.
> Im Blogbeitrag zum Bärlauch findest du die richtige Antwort!
Leider falsch.
> Im Blogbeitrag zum Bärlauch findest du die richtige Antwort!
Richtig!
Die Wirkung als blutdruck- und blutfettsenkendes (cholesterinsenkendes) sowie blutverflüssigendes Mittel ist nachgewiesen. Die enthaltenen Senfölglykoside (Alliin, Allicin) regen die Verdauung an. Zudem wirkt das Allicin gegen Bakterien, Viren, Pilze und Würmer, und fördert zugleich nützliche Darmbakterien. Einfach gesprochen: Der Bärlauch reduziert gleichzeitig das „schlechte“ und fördert das „gute“ im Darm.
> Im Blogbeitrag zum Bärlauch erfährst du noch mehr.
Und, wie viele Fragen konntest du richtig beantworten? Schreibe mir gerne: anna@kraeuterley.at
Egal ob Kräuterneuling oder Profi – hoffentlich hast du etwas Neues dazugelernt und hast Lust bekommen, beim nächsten Spaziergang genauer hinzuschauen. 🌿